Wespentaille

Wespentaille
Wẹs|pen|tail|le 〈[ -taljə] f. 19; fig.; scherzh.〉 sehr schlanke Taille

* * *

Wẹs|pen|tail|le, die:
sehr schlanke Taille:
eine W. haben.

* * *

Wẹs|pen|tail|le, die: sehr schlanke Taille: eine W. haben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wespentaille — Polistes gallicus mit Wespentaille. Mit Wespentaille wird in der Mode eine besonders schmale, betonte Taille bezeichnet (so wie auch die Taille einer Wespe, besonders der Mitglieder der Insekten Unterordnung der Taillenwespen). Besonders in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wespentaille — Eine Wespentaille besitzen: überaus schlank sein. Die Wespentaille gehört seit Jahrtausenden zu einem immer wiederkehrenden Ideal der Körperform in der Damenmode, das für Kreta bereits 2600 v. Chr. bezeugt ist. Um es zu erreichen, muß die Taille… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wespentaille — Wẹs·pen·tail·le die; eine sehr schmale Taille …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wespentaille — Wespentaillef (künstlich)verengteTaille.1800ff.Vglfranz»tailledeguêpe«,engl»awaspwaist«,ital»vitinadivespa«usw …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Wespentaille — Wẹs|pen|tail|le (sehr schlanke Taille) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Apocrita — Taillenwespen Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Schnürwespen — Taillenwespen Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermeier (Literatur) — Carl Spitzweg – ein typischer Maler der Biedermeier Epoche (hier: „Der Sonntagsspaziergang“) Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermeierzeit — Carl Spitzweg – ein typischer Maler der Biedermeier Epoche (hier: „Der Sonntagsspaziergang“) Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermeyer — Carl Spitzweg – ein typischer Maler der Biedermeier Epoche (hier: „Der Sonntagsspaziergang“) Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes und des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”